Businessman using a computer to document management concept, online documentation database and digital file storage system/software, records keeping, database technology, file access, doc sharing.

Bürgerservice

Wissenswertes über Aufgaben und Nutzen der Jagdgenossenschaft Bitburg-Feldjagd

Die Jagdgenossenschaft – was ist das eigentlich?

Wissenswertes über Aufgaben und Nutzen der Jagdgenossenschaften:

In Rheinland-Pfalz bestehen 2.365 Jagdgenossenschaften. Sie werden von einer Vielzahl von Jagdgenossen gebildet, da die bejagbaren Grundflächen durchweg relativ klein sind. Insbesondere, aber nicht nur, bei den entfernt wohnenden Grundstückseigentümern fehlt häufig die grundlegende Kenntnis, (Pflicht-)Mitglied in einer Jagdgenossenschaft zu sein. Oft fehlt auch schlicht und ergreifend das Wissen um die eigenen Rechte und Pflichten diesbezüglich. Daher ist es wenig verwunderlich, dass eine Vielzahl von Jagdgenossenschaften mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

  • Was ist eine Jagdgenossenschaft?

    Die Jagdgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und umfasst alle Grundstückseigentümer des sogenannten gemeinschaftlichen Jagdbezirkes.

  • Wann ist man Mitglied der Jagdgenossenschaft?

    Mitglied der Jagdgenossenschaft ist, wer Eigentümer von unbebauten und bejagbaren Grundstücken innerhalb des jeweiligen Jagdbezirkes ist. Eine Übersicht über die Jagdbezirke in Bitburg können Sie unter www.bitburg.de/buergerservice/jagd abrufen.

    Sie sind Kraft Gesetzes Mitglied einer Jagdgenossenschaft (Jagdgenosse), wenn Sie Eigentümer einer in einem Gemeinschaftsjagdrevier gelegenen Grundfläche sind, auf der die Jagdausübung weder ruht noch dauernd ausgeschlossen ist.

    Der Grundstückseigentümer muss sein Stimmrecht nicht persönlich ausüben, sondern kann sich auch vertreten lassen. Der Vertreter benötigt hierzu lediglich eine schriftliche Vollmacht.


  •  Welche Organe besitzt die Jagdgenossenschaft?

    Die Organe der Jagdgenossenschaft sind der Vorstand und die Genossenschaftsversammlung. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und hat die Interessen der Mitglieder wahrzunehmen.

  • Welche Aufgaben hat die Jagdgenossenschaft?

    Im gemeinschaftlichen Jagdbezirk steht der Jagdgenossenschaft die Wahrnehmung des Jagdrechts zu. Ihre Hauptaufgabe ist es, den gemeinschaftlichen Jagdbezirk im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten, seine Nutzung sicherzustellen sowie für den Ersatz des den Jagdgenossen entstehenden Wildschadens zu sorgen. Ihr obliegen insbesondere der Abschluss von Jagdpachtverträgen sowie die Erfüllung der Hegepflicht.

    Die Genossenschaftsversammlung wählt den Vorstand, legt die Bedingungen für die Jagdpachtverträge fest und bestimmt unter anderem die Verwendung des Reinertrages.

    Die Genossenschaftsversammlung verpachtet also die einzelnen Jagdberechtigungen der angrenzenden Grundstückseigentümer gemeinschaftlich an einen interessierten Pächter.

    Die dafür zu zahlende Jagdpacht kann entweder entsprechend der jeweiligen Grundstücksfläche jedes angrenzenden Eigentümers ausgekehrt (also an diesen ausgezahlt) werden oder aber gemeinschaftlich für besondere Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

    Die Jagdgenossenschaften im Bereich der Stadt Bitburg stellen die jährlichen Pachteinnahmen zum Ausbau und zur Unterhaltung der Wirtschaftswege der Stadtverwaltung zur Verfügung.

Teilnehmer gesucht für Bitburg-Feldjagd und Bitburg-Masholder – bitte melden

Aktuell stehen für verschiedene Jagdgenossenschaften die Neuwahl des Jagdvorstandes und die evtl. Neuverpachtung bzw. Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages an.

Die Einladung zur jeweiligen Genossenschaftsversammlung wird 2 Wochen vor Sitzungstermin in den Rathaus-Nachrichten, inkl. der Tagesordnung, veröffentlicht.

Neben einer geringen Teilnehmerzahl an Versammlungen, wird es leider auch immer schwieriger Personen zu finden, die Aufgaben im Jagdvorstand übernehmen möchten. Der zeitliche Aufwand dieser Ämter hält sich in Grenzen, denn grundsätzlich findet die Genossenschaftsversammlung einmal jährlich statt.

Die Verwaltungsgeschäfte und die Vorbereitungen zur Sitzung übernimmt die Stadtverwaltung Bitburg in Absprache mit dem Jagdvorsteher.

 

Alle Mitglieder der jeweiligen Jagdgenossenschaft und zukünftige Vorstandsmitglieder sind herzlich willkommen!