Im Folgenden findet sich eine Zusammenstellung aller Dokumente, die der AK Gedenken seit 2014 zur Verfolgung der jüdischen Bürger Bitburgs zusammengetragen hat:
Facharbeit der Schülerin Bettina Rosenbaum 1993
Volkszählung der jüdischen Bevölkerung Regierungsbezirk Trier 1938
Verkauf der Strumpfwarenfabrik in Bitburg an Wiethoff, Veltins/Schmallenberg 1936
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv BitburgTransportliste nach Theresienstadt mit Berta Meier, geb. Strauss aus Sülm
© Stadtarchiv BitburgListe von Funktionären der NSDAP aus dem Telefonbuch von Bitburg 1938
© Stadtarchiv BitburgDokument Einwohnerliste anhand eines Telefonbuches von 1938
Karten der Stadt Bitburg mit eingezeichneten jüdischen Häusern
© AK GedenkenStadtplan für den nördlichen Teil Bitburgs
© AK GedenkenStadtplan für den südlichen Teil Bitburgs
Dokumente zur jüdischen Verfolgung 1937
Dokumente zur jüdischen Verfolgung 1938
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg
Dokumente zur jüdischen Verfolgung 1939
© Stadtarchiv Bitburg05.08.1939 Aufforderung an Jakob Kallmann zum Zwangsumzug in die Kölner Straße 4 (Quelle Stadtarchiv Bitburg)
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg05.08.1939 Aufforderung an Hermann Meier zum Zwangsumzug in die Kölner Straße 4 (Quelle Stadtarchiv Bitburg)
© Stadtarchiv BitburgEmpfangsbestätigung für die Aufforderung vom 05.08.1939, Unterschrift Meier (Quelle Stadtarchiv Bitburg)
© Stadtarchiv Bitburg05.08.1939 Aufforderung an Hermann Meier zum Zwangsumzug in die Kölner Straße 4 (Quelle Stadtarchiv Bitburg)
© Stadtarchiv BitburgEmpfangsbestätigung für die Aufforderung vom 05.08.1939, Unterschrift Kallmann (Quelle Stadtarchiv Bitburg)
© Stadtarchiv Bitburg21.11.1939 Auflistung der 1939 in Bitburg und Sülm lebenden Juden (Quelle Stadtarchiv Bitburg)Weitere Dokumente aus dem Jahr 1939:
16.05.1939 Auswanderungsabgabe17.06.1939 Entjudung des Grundbesitzes der Familie Ruben
11.11.1939 Landrat mit Aufforderung zum Versand einer Liste von noch in Bitburg lebenden Juden
Dokumente zur jüdischen Verfolgung 1940
01.05.1940 Liste von natürlich verstorbener Juden in Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg21.02.1940: Anfrage wegen Judenkartei vom Regierungspräsidenten Trier an Landrat zwechs Stand der Entjudung
© Stadtarchiv Bitburg24.09.1940: Genehmigung des Regierungspräsidernten über den Hausverkauf Hermann Meiers an die Eheleute Hartz
© Stadtarchiv Bitburg30.09.1940 Beschwerde gegen Herabsetzung des Kaufpreises beim Verkauf des Hauses Jakob Kallmann
© Stadtarchiv Bitburg08.10.1940: Genehmigung des Hausverkaufs von Silve Kallmann an Jutz mit Vermietung des verkauften Hauses an Kallmann
© Stadtarchiv Bitburg13.12.1940: Umzugsmeldung Jakob Kallmann und Berta Meier nach Sülm
© Stadtarchiv Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg14.3.1940 Veränderung in der Judenkartei bzgl. Zuzug Josef Alfred Israel Nusbaum aus Kyllburg nach Irsch
Dokumente zur jüdischen Verfolgung 1941 (Quelle Stadtarchiv Bitburg, Signaturen 100 025,026)
05.02.1941: Liste von Juden mit Angabe der Beschäftigung als Zwangsarbeiter in Quint
© Stadtarchiv Bitburg25.02.1941: Abgabe der jüdischen Registerbücher an die Gestapo
© Stadtarchiv Bitburg11.03.1941: Antwort der Gestapo auf die Anfrage vom 25.02.1941
© Stadtarchiv Bitburg25.03.1941: Liste von im Amtsbezirk Bitburg wohnenden Juden
© Stadtarchiv Bitburg12.11.1941: Kennzeichnung der Juden in Bitburg mit Judenstern
© Stadtarchiv BitburgDokumente zur jüdischen Verfolgung 1942 (Quelle Stadtarchiv Bitburg, Signaturen 100 025,026)
12.01.1942 Erfassung von Woll- und Pelzsachen sowie Skikleidung von Juden im Amtsbezirk Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg16.01.1942: Abgabe der Woll- und Pelzsachen der Familie Silve Kallmann in Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg16.01.1942: Beschlagnahmung von Woll- und Pelzsachen der Juden (Kallmann, Ruben, Meier) in Sülm
© Stadtarchiv Bitburg19.01.1942: Bericht über Beschlagnahmung von Pelz- und Wollsachen
© Stadtarchiv Bitburg23.04.1942: Bescheinigung der Ablieferung der Familie Silve Kallmann in Trier (Rückseite)
© Stadtarchiv Bitburg23.04.1942: Bestätigung der Durchführung der "Evakuierung" (Vorderseite)
© Stadtarchiv Bitburg03.06.1942: Genehmigung des Kaufvertrages von Leo Kaufmann an Anton Köster bzgl. Grundstück "im untersten Gören" in Bitburg
© Stadtarchiv Bitburg26.06.1942: Formular zur Ablieferung elektronischer Geräte
© Stadtarchiv Bitburg16.07.1942: Verfügung des Landrats Kreis Bitburg betreffs "Evakuierung der Juden"
© Stadtarchiv Bitburg18.07.1942: Anordnung des Ablaufes der zur "Evakuierung" vorgesehenen Juden
© Stadtarchiv Bitburg28.07.1942: Bestätigung der Ablieferung der Juden aus Sülm in Trier
© Stadtarchiv Bitburg21.08.1942: Zwangsversteigerung des Vermögens von Berta Meier, geb. Strauß aus Sülm
© Stadtarchiv Bitburg
